Zum Inhalt springen

Nachhaltigkeitsstudie zu deutschen Flughäfen

IASA: Nachhaltige Luftfahrt - Sustainable Aviation

Nachhaltigkeitsstudie der Hochschule Fresenius zeigt: Frankfurt und Stuttgart sind Vorzeigeflughäfen

Köln, 8. November 2017

Nachhaltigkeitsstudie

In einer qualitativen Studie der Hochschule Fresenius, Fachbereich Wirtschaft & Medien in Köln, wurde untersucht, wie nachhaltig deutsche Flughäfen sind. Hierfür hat Benjamin Schwalm im Rahmen seiner Masterarbeit alle internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland befragt, von denen 80 Prozent antworteten. Das Ergebnis: Die großen Airports engagieren sich aktiv für Nachhaltigkeit, bei kleineren besteht allerdings noch Nachholbedarf.

Fluglärm, Luftschadstoffemissionen, Vergütung der Mitarbeiter oder der Schutz der biologischen Vielfalt: An einem Flughafen gibt es zahlreiche Bereiche, die mit dem Thema Nachhaltigkeit in Verbindung stehen. Der Frage, wie nachhaltig deutsche Flughafenbetreiber tatsächlich handeln, sind Benjamin Schwalm und die beiden Hochschulbetreuer Prof. Dr. Heinz Walterscheid und Prof. Dr. Frank Lasogga in ihrer Studie nachgegangen. Dazu wurden insgesamt 15 internationale deutsche Verkehrsflughäfen von Benjamin Schwalm mittels eines Onlinefragebogens befragt. Ergänzend führte Schwalm Experteninterviews mit ausgewählten Flughafenbetreibern durch. Dabei wurde untersucht, wie nachhaltig die Flughäfen in den Bereichen Ökologie, Soziales und Ökonomie agieren.

Flughafen Stuttgart ist besonders nachhaltig

Das Ergebnis: Den ökologischen Maßnahmen kommt an Flughäfen eine besonders hohe Bedeutung zu. So setzen bereits 55 Prozent der befragten Flughafen-Vertreter einen starken Fokus auf erneuerbare Energien. Besonders hervorzuheben ist hier der Flughafen Stuttgart: Durch den Bezug von erneuerbaren Energien ist es den Schwaben bereits heute gelungen, beim eigenen Energiebedarf kohlendioxidfrei zu operieren. Weiter zeigt die Studie, dass auch die soziale Nachhaltigkeit starke Beachtung findet. Geringe Personalfluktuation, übertarifliche Zusatzleistungen und positive Rückkehrraten nach der Elternzeit sind hierfür beispielhafte Indikatoren.

Im Vergleich zu den großen Airports weisen Flughäfen mit unter zehn Millionen Passagieren pro Jahr allerd ings deutlich weniger Konzepte, Standards und Zertifikate der Nachhaltigkeit auf. „Die kleineren Flughäfen müssen hier noch aufholen“, so Prof. Dr. Heinz Walterscheid, Studiendekan „Logistik & Handel“. So empfiehlt er auch, die drei Nachhaltigkeitsbereiche Ökologie, Soziales und Ökonomie miteinander zu verzahnen. Es sei absehbar, dass im Verdrängungswettbewerb nur diejenigen Flughäfen eine Chance hätten, die sich den Herausforderungen des nachhaltigen Handelns aktiv stellten. „Denn Nachhaltigkeit ist mittlerweile mehr Pflicht als Kür“, fasst Walterscheid die Bedeutung der Studie zusammen.

Quelle: Fresenius https://www.hs-fresenius.de