Zum Inhalt springen

Eearth Overshoot Day: Leben auf ökologischem Pump

IASA: Nachhaltige Luftfahrt - Sustainable Aviation

Unionspolitiker Lenz fordert mehr Anstrengung für Nachhaltigkeit

Baden-Baden, 01.08.2017: Deutschland hat beim nachhaltigen Umgang mit Ressourcen noch Hausaufgaben zu machen. Das sagte der Unionspolitiker Andreas Lenz (CSU) im Interview mit dem Südwestrundfunk (SWR) anlässlich des morgigen „Earth Overshoot Day“. An diesem Tag hat die Menschheit rein rechnerisch die zur Verfügung stehende Jahresmenge an Ressourcen verbraucht. Lenz, der dem Parlamentarischen Beirat für Nachhaltige Entwicklung angehört, verwies im SWR2-Tagesgespräch auf den Nationalen Klimaschutzplan und die darin enthaltenen klaren Vorgaben für CO2-Einsparungen. Insofern sei Deutschland Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Zugleich verlangte er, die formulierten Ziele auch ernst zu nehmen. Es könne nicht sein, dass man bei Verfehlen einer Zielvorgabe diese für die Zukunft „einfach nach oben schraube“, so Lenz wörtlich.

Zusätzliche Anstrengungen

Der Unionspolitiker räumte ein, dass Deutschlands aktuelle Anstrengungen nicht ausreichten. Die Bundesrepublik verbrauche pro Jahr an fossilen Brennstoffen so viel, „wie erdgeschichtlich in 500.000 Jahren angewachsen sind“ – da könne man nicht von einem „globalen Wirtschaften sprechen“. Hier sei der Gesetzgeber gefordert. Zugleich seien im Kampf gegen CO2- Emissionen europäische und globale Konzepte gefragt. Lenz verwies auf den Handel mit CO2- Emissions-Zertifikaten. Aus seiner Sicht wirke am schnellsten und wirkungsvollsten, CO2- Emissionen „mit einem angemessenen Preis zu versehen“.

Das „SWR2 Tagesgespräch“ führte Pascal Fournier.

Wortlaut des Live-Gesprächs:

Fournier: Für dieses Jahr lebt die Menschheit nur noch heute im ökologisch grünen Bereich, so haben es kalifornische Wissenschaftler berechnet. Wie wichtig ist ein solches symbolische Datum?

Lenz: Sie haben es ja schon gesagt, es ist ein symbolisches Datum, aber ich halte es trotzdem für wichtig. Gerade, wenn es um den Bereich der Nachhaltigkeit geht, dann geht es ja darum, dass wir nicht zu Lasten zukünftiger Generationen wirtschaften. Und natürlich machen wir das durch die Art und Weise, wie wir wirtschaften, im Moment schon, dass wir eben zu Lasten der zukünftigen Generationen momentan Ressourcen verbrauchen.

Fournier: Dieser Weltüberlastungstag oder Earth Overshoot Day wird seit Mitte der 80er Jahre berechnet. Damals lag er noch Mitte Dezember, und seither ist er jedes Jahr weiter nach vorne gerückt, das heißt, der Raubbau nimmt eher zu statt ab. Woran liegt das?

Lenz: Ja, jetzt kann man natürlich zunächst mal auch die Berechnungsgrundlage durchaus in Frage stellen. Da hat sich ja auch – gerade, wenn es um die Berechnung geht – einiges verändert, aber es ist natürlich auch so, dass letztlich global gesehen, wir ja nicht weniger an Ressourcen verbrauchen, sondern sogar mehr an Ressourcen verbrauchen. Da ist es zwar so, dass wir durchaus beispielsweise in Deutschland oder auch in anderen Ländern Anstrengungen unternehmen, aber natürlich auch die Entwicklungsländer ein Mehr an Ressourcen-Verbrauch verzeichnen, aber auch ein Mehr an Energiehunger natürlich zu Tage legen. Daher kommt es natürlich, dass wir letztlich mehr Ressourcen, auch immer noch zunehmend mehr Ressourcen verbrauchen, als eigentlich zur Verfügung stehen würden.

Fournier: Deutschland ist im weltweiten Verbrauch ein Großverbraucher, etwa wenn es um Flächen geht oder um den CO2-Ausstoß. Wo sehen Sie denn deutsche Anstrengungen, den Ressourcen-Verbrauch deutlich zurückzuschrauben?

Lenz: Wir haben natürlich eigene Klimakonzepte, wir haben Einsparprogramme, wir binden uns natürlich auch an die Vereinbarungen der Pariser Verträge. Aber trotzdem hat natürlich auch Deutschland Hausaufgaben zu machen. Auch wenn wir oft natürlich Vorreiter sind oder uns auch als Vorreiter bezeichnen, gibt es auch in Deutschland durchaus Hausaufgaben noch zu machen. Wir brauchen natürlich gerade für die Zukunft noch verstärkte Anstrengungen, dass wir eben auch bei der Einsparung, gerade wenn es um CO2 geht, voran schreiten.

Fournier: Was für Maßgaben?

Lenz: Natürlich ist der Gesetzgeber gefordert. Wir haben in der letzten Legislatur einen Klimaschutzplan auch umgesetzt, der die einzelnen Sektoren auch mit einzelnen Maßnahmen versieht. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber es darf natürlich nicht so sein, dass letztlich je weiter wir in der Zeit voran schreiten, dass da umso ambitionierter die Ziele werden, also das heißt, wenn ein Ziel nicht erreicht wird, dann wird es einfach für die Zukunft nach oben geschraubt. Das kann natürlich nicht sein. Wir müssen unsere Ziele ernst nehmen und dann natürlich auch ein Bewusstsein schaffen, dass jeder letztlich auch verantwortlich ist, diese Ziele zu erreichen.

Fournier: Sind die Ziele denn ambitioniert genug, denn national heruntergebrochen hat Deutschland seinen jährlichen Ressourcen-Anteil eigentlich sogar schon Ende April aufgebraucht? Also bräuchten wir nicht sehr viel radikalere Vorgaben?

Lenz: Wenn die Ziele tatsächlich umgesetzt werden, dann ist Deutschland durchaus ambitioniert, durchaus Vorreiter. Wir haben, gerade wenn es um die CO2-Einsparung geht, bis 2020 ein Ziel von 40 Prozent, bis 2050 von über 80 Prozent Einsparungen. Das zu erreichen, das ist an sich schon eine sehr, sehr große Herausforderung, aber es ist natürlich so, dass gerade die westlichen Industrienationen auch, wenn man es global betrachtet, ja mehr Ressourcen beanspruchen als die sich entwickelnden Länder.

Fournier: Ich muss nochmal nachfragen, Herr Lenz: Was sind aus Ihrer Sicht die Stellschrauben, mit denen sich am schnellsten und am wirkungsvollsten gegensteuern ließe?

Lenz: Am schnellsten ging es meiner Meinung nach, gerade wenn man auch das klimaschädliche CO2 auch mit einem angemessenen Preis versehen würde. Da sind wir natürlich auf nationaler Ebene gefragt. Wir brauchen aber auch europäische Konzepte, wir brauchen auch globale Konzepte. Deutschland ist in dem Zusammenhang keine Insel. Wenn es um den Ressourcen-Verbrauch geht, dann ist Deutschland meiner Meinung nach gut aufgestellt. Wir haben eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Aber alleine nochmal auf das CO2 zurückzukommen: Wir haben mittlerweile den höchsten gemessenen Wert seit 650 Jahren. Wir haben erdgeschichtlich die Situation, dass wir in einem Jahr so viele fossile Brennstoffe verbrauchen, wie erdgeschichtlich innerhalb von 500-tausend Jahren angewachsen sind, und da kann man natürlich insgesamt nicht von einem globalen Wirtschaften sprechen. Deswegen ist es umso wichtiger, dass die Maßnahmen auch umgesetzt werden.

Fournier: Sie sind Mitglied im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung. Finden Sie denn bei den politischen Entscheidungsträgern ausreichend Gehör?

Lenz: Also ich denke schon, dass das Thema Klimaschutz in Deutschland, aber auch global, zur Chefsache gemacht wurde. Wenn wir an die G7-Konferenz in Elmau denken, wo ja das Jahrhundert der Dekarbonisierung ausgerufen wurde, wenn wir auch an das Pariser Klimaschutzabkommen denken oder jetzt auch an G20, dann hat das Thema schon einen hohen Stellenwert. Aber Sie haben natürlich Recht, das ist ein Dauerthema, und häufig könnte man schon denken, auch anhand der kurzfristigen Entscheidungsprozesse, denen die Politik unterliegt, dass es häufig natürlich von tagesaktuellen Themen überschattet wird. Aber es ist ein Dauerthema und deswegen umso wichtiger, dass wir die Ziele ernst nehmen, aber dass wir auch das Bewusstsein bei jedem einzelnen eben stärken.

– Ende Wortlaut –

 

Quelle: SÜDWESTRUNDFUNK

https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/tagesgespraech/swr-tagesgespraech-mit-andreas-lenz-mehr-anstrengung-bei-nachhaltigkeit